Interview mit Jupp Linssen und Stefan Skowron

Ein Interview mit Jupp Linssen und Stefan Skowron zu ihrem Kurs „Vorbild-Abbild-Eigenbild“ bei uns in der Akademie geführt von unserer italienischen Praktikantin Eleonora Marchioni:

„Einige Werke liegen am Boden. Andere an den Wänden. Andere sind noch nicht fertig. Man spürt die Lust zu kreieren, der Kunst freien Lauf zu lassen und sich mit der Materie auseinanderzusetzen. In dieser künstlerischen und prickelnden Atmosphäre fand ein interessantes Gespräch mit Jupp Linssen und Stefan Skowron statt.

Eine Zusammenarbeit, die schon länger funktioniert.

Eine Zusammenarbeit, die für den Künstler und den Kunsthistoriker nur positiv konnotiert sein kann. Linssens Meinung nach erlaubt sie nämlich, die eigenen Überlegungen zu ergänzen. Skowron ist damit voll einverstanden, denn die Zusammenarbeit führt nicht nur zu einer Verbreitung von Wissen, sondern auch zu einer Erweiterung der Horizonte und einer Bereicherung für die unterschiedlichen Meinungen. Deshalb könnte man ihre Beziehung als zwei  sich überlagernde Kreise darstellen: der eigene Wissenskreis hat Grenzen aber er erweitert sich durch die Überlappung mit anderen Kreisen (Linssen interessiert sich für das künstlerische Gebiet in den USA und Westeuropa, Skrowron dagegen für die osteuropäische Kunst), aber die Mehrheit ihrer Meinungen ähneln sich. Ständige Auseinandersetzung und Zusammenarbeit bilden die Basis sowohl der Beziehung zwischen Linssen und Skowron als auch die des Kurses. Sie haben vor, die Kommunikation zwischen den TeilnehmerInnen  zu fördern und durch Konfrontationen die Distanz zwischen dem „Lehrer“ und den „SchülerInnen“ zu reduzieren. Auch wenn ihre Rollen klar verteilt sind, herrscht im Kurs keine wirkliche Hierarchie.

Wie es Linssen sagt, sie haben vor, den TeilnehmerInnen Fragen zu stellen, um einen bestimmten künstlerischen Prozess im Gang zu bringen und zwar: was es schon im Können in den TeilnehmerInnen gibt, herauszuziehen. „Wir haben mit Menschen zu tun, die Künstler sind, deshalb wollen wir ihnen unsere Art des Kunstschaffens  nicht aufzwingen. Wir möchten sie begleiten, indem  wir ihnen Fragen stellen und eine Palette von Möglichkeiten vorstellen. Wir geben keine feste Antwort, sonst wäre es nur einen Diktat“. Dank dieser pädagogischen Methode sind die Teilnehmer in der Lage, ihre eigene künstlerische Handschrift zu finden.

Noch zwei wichtige Momenten prägen diesen Kurs stark: einerseits die Entspannung und anderseits etwas, was man vielleicht als „Erziehung zum Sehen“ definieren könnte.

Linssen und Skowron legen viel Wert auf Freude und Entspannung. Laut Linssen „ist es manchmal besser, die Teilnehmer von der Konzentration wegzugehen. Es handelt sich um zwei Ebene (Entspannung und Konzentration) die aber nicht im Konflikt stehen. Während der Kunstschaffung sollten die Teilnehmer einerseits an die verschiedenen Künstler denken aber anderseits auch eine Pause machen. Es geht nicht um eine Unterbrechung der künstlerischen Arbeit.“. Eines der Hauptziele dieses Kurses ist aber eine die Fähigkeit zu sehen, zu erkennen Tiefe zu entwickeln. Skowron ist davon überzeugt, dass die TeilnehmerInnen durch das Sehen die Kunstgeschichte auch in ihren eigenen Werken erkennen können und wenn man das Sehen lernt, dann ist man in der Lage, auch über Kunst zu sprechen.

Das wird hier in der Kunstakademie Bad Reichenhall ermöglicht. Und diese hat für Skowron eine deutliche Bedeutung: “Die Kunstakademie Bad Reichenhall ist ein wunderbarer Ort der Kunstvermittlung. Man kommuniziert und redet über die Kunst. Es ist enorm schön. Für mich ist die Beziehung mit dem Publikum ein Teil meines Alltags aber die Gelegenheit, direkt vor einem Werk mit den KünstlerInnen zu reden und zu arbeiten, ist einfach wunderbar und das was wirklich zählt.“

Vorbild- Abbild- Eigenbild.

Dieser Kurs erlaubt, in die Tiefen der Kunst einzutauchen. Oder besser gesagt:

Ein Ort für Ausdrückmöglichkeit für Menschen.“ (Jupp Linssen)

Der Kurs ist die Möglichkeit sich zu entwickeln und sich zu verändern, ohne sich selbst aufzugeben.“ (Stefan Skowron)“

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s